Nach der Einweihung ist vor der nächsten Aufgabe – wie geht es weiter an der B156?

Wir haben gemeinsam einen wichtigen Schritt für unsere Gemeinde gemacht – und das wollten wir auch ein bisschen feiern! Darum gab es einen kleinen Festakt zur Wiederfreigabe der B156. Einige Bilder haben wir hier für Euch. Aber wir haben auch mit unserem Bürgermeister gesprochen und gefragt: Wie geht es jetzt – soweit man das sagen kann – weiter mit der B156. Denn das Ende der Arbeiten ist eben auch vor dem Anfang der Arbeiten am nächsten Abschnitt.

Wir wollen zuerst kurz den kleinen Festakt vor der Wiederfreigabe der B156 Revue passieren lassen. Zur Stärkung für alle ging es zum Weißwurstfrühstück in der Pfarre, liebevoll organisiert von den Goldhauben. Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Gastgeberinnen für die gastliche Aufnahme!

Kurz zur Erinnerung: Am Vormittag trafen sich geladene Gäste aus Moosdorf und Umgebung zur offiziellen Wiederfreigabe der sanierten Straße, der B156 – ein Ereignis, bei dem wir als Gemeinde gemeinsam in eine sicherere Zukunft gehen.

Feierlicher Start beim Weißwurstfrühstück

Schon früh begrüßten uns die Goldhauben mit einem köstlichen Weißwurstfrühstück in der Pfarre. In entspannter Atmosphäre tauschten wir uns aus, bevor es weiterging zum offiziellen Teil der Veranstaltung. Die Herzlichkeit der Gemeinschaft war spürbar – Danke an alle, die diese Zeit möglich gemacht haben.

B156 Freigabe (18 von 19)

Anschließend versammelten wir uns bei der Abzweigung zur Kirchenstraße zum offiziellen Start der Wiederfreigabe. Die Musikkapelle aus Moosdorf und der Singkreis Moosdorf sorgten mit klangvollen Beiträgen für eine festliche Stimmung. Und Pater Johannes nahm die Segnung vor.

B156 Freigabe (2 von 19)

Ansprachen gab es von:

  • Bürgermeister Emersberger
  • DI Erich Schöfer im Auftrag von Landesrat Mag. Steinkellner
  • Landtagsabgeordneter David Schiessl
  • DI Erich Spielbichler von der STRABAG
  • Pater Johannes für die Segnung der Straße

Was war wichtig bei den Ansprachen?

In den Reden wurde vor allem eines klar: Die B156 ist mehr als nur Asphalt und Markierung — sie ist Teil unserer zentralen und wichtigen Infrastruktur. Sie ist Teil unseres Alltags und hat eine große Bedeutung auch für uns – selbst wenn man mit dem zunehmenden Verkehr hadert. Der Ort, unsere Bürgerinnen und Bürger und unsere Wirtschaftstreibenden brauchen diese Straße. Darum war der Ausbau so wichtig – denn dadurch wurden eben nicht nur Fahrspuren erneuert, sondern vor allem die Sicherheit der Fußgängerinnen und Fußgänger bedeutend verbessert. Gehsteige wurden breiter gemacht und angehoben – das schafft Komfort und Schutz. Ein Danke ging daher auch an die Bereitschaft der Grundanrainerinnen und Grundanrainer, die ihre Flächen dafür zur Verfügung gestellt haben. Ein großes Dankeschön galt außerdem an alle beteiligten Firmen und Behörden – denn deren Arbeit hat das möglich gemacht! Und ganz besonders ein Danke wurde betont: An die Anrainerinnen und Anrainer, die in der Bauzeit viel Geduld und Verständnis bewiesen haben. Sei es direkt an der Baustelle oder auch an den „Umfahrungen“.

B156 Freigabe (4 von 19)

Gemeinsames Mittagessen im Gasthof Loiperdinger

Im Anschluss wurden alle Gäste im Namen von Landesrat Steinkellner in den Gasthof Loiperdinger auf ein gemütliches Mittagessen eingeladen. Ein guter Abschluss für einen Tag, der unsere Gemeinschaft gestärkt hat.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern, den Rednerinnen und Rednern, der Musik, den Goldhauben, der Gemeinde Moosdorf – und ganz besonders bei den Moosdorferinnen und Moosdorfern, die diesen Tag und den kleinen Festakt auch persönlich begleitet haben.

Kommen wir nun zu unserem kleinen Interview mit Bürgermeister Manfred Emersberger zu der Frage: Wie geht es weiter mit dem Ausbau. Heuer und im voraussichtlich nächsten Jahr?

„Aus Gemeindesicht wären wir bereit“ – Unser Interview mit Bürgermeister Emersberger zum nächsten Bauabschnitt der B156

MDL: Herr Bürgermeister, Manfred, wieder ist ein wichtiger Schritt geschafft für die Gemeinde und auch die Verkehrssicherheit – aber es geht weiter. Nach den Bauarbeiten ist vor den Bauarbeiten. Fangen wir mit dem offensichtlichsten an: Auf der Straße zur Kirche stehen noch Baufahrzeuge und Gitter – da ist noch nicht alles gemacht. Was steht also noch heuer an?

BGM Emersberger: Stimmt – wir sind noch ein bisschen „mittendrin“. Aktuell arbeiten wir an der Sanierung der Kirchenstraße, konkret vom Anschluss bei der B156 bis hin zum Friedhof. Dort werden unter anderem eine neue Wasserleitung für einen Hydranten beim Kirchenvorplatz verlegt und die letzten Hausanschlüsse durch die Orts-Wassergenossenschaft saniert. Auch die Beleuchtung und die Oberflächenentwässerung werden in diesem Bereich neu errichtet. Wegen der Jahreszeit können wir die Arbeiten dieses Jahr nicht ganz abschließen – aber wir bringen noch eine Asphalttragschicht ein, damit der Winterdienst problemlos erfolgen kann. Im Frühjahr folgen dann die Randleisten und die abschließende Deckschicht. Zudem planen wir auch die Sanierung der Schulstraße im nächsten Jahr.

MDL: Wie sieht es mit dem letzten Abschnitt der B156-Sanierung aus – was ist da der aktuelle Stand?

BGM Emersberger: Der Abschnitt zwischen der Kreuzung Via Nova/B156 und der Puttenhauser Gemeindestraße/B156 ist als nächstes dran. Die grundsätzliche Planung ist abgeschlossen, aber es braucht noch Feinabstimmungen – insbesondere bei der Busbucht für die Linie 880 Richtung Salzburg. Außerdem ist eine Querungshilfe im Bereich der Kirchenstraße bei der alten Feuerwehr-Zeugstätte geplant, die mit der Busbucht abgestimmt werden muss. Der Gemeinderat hat am 10. November in einer Sondersitzung bereits den Nachtragsvoranschlag beschlossen und die Finanzierung für die Gehsteigsanierung sowie die Querungshilfe bestätigt. Ein offizielles Ansuchen zur Umsetzung liegt auch schon beim zuständigen Landesrat Dr. Günther Steinkellner und seiner Fachabteilung.

MDL: Wann ist mit einer Umsetzung zu rechnen?

BGM Emersberger: Im Dezember soll es noch ein abschließendes Planungsgespräch geben. Wenn die offenen Punkte geklärt und die Finanzierung vom Land Österreich gesichert ist, können wir die Grundablösen und Ausschreibungen vorbereiten. Eine endgültige Zusage für den Baustart im nächsten Jahr gibt es noch nicht – aber seitens der Gemeinde haben wir alles vorbereitet. Wir wären bereit, sobald das Land grünes Licht gibt.

Und hier noch eine kleine Bildergalerie von der Wiederfreigabe:

christian.spanik

Moosdorf Live

Mein Name ist Christian Spanik. Ich bin der Moosdorfer Dorfchronist und verantwortlich für Inhalte und Konzepte der Moosdorfer Gemeindemedien wie Moosdorfer Bote, Moosdorf Live auf Facebook und Moosdorf Live im Internet unter der Adresse www.moosdorf.net

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert