Ein paar Fakten zur Feuerwanze
Wenn man ein Insekt sieht, dass man nicht gut kennt, denkt man schnell: ein Schädling. Vor allem wenn es in größerer Anzahl auftritt. Eines dieser Tierchen ist die Feuerwanze – und Josef Gerauer hat sie im wahrsten Sinne des Wortes ind en Fokus genommen. Mit dem Fotoapparat. Und mit ein paar Fakten die man kennen sollte.
Text / Fotos: Josef Gerauer
Ist die Feuerwanze ein Schädling?
Beim Sommerfest der Insekten im Vorjahr (moosdorf.net 07/2018) zog sie mit ihrem rot-schwarzen Auftritt noch alle Blicke auf sich: die Feuerwanze! Inzwischen ist die Begeisterung über ihren Anblick eher abgekühlt, denn sie tritt mitunter in Scharen auf. Man fragt sich: Ist sie ein Schädling?

Es gibt rund 400 Arten von Landwanzen, auch in Gelb und Weiß. 5 Arten kennt man in Europa, 2 Arten bei uns in Mitteleuropa. Sie stammen ursprünglich aus den Tropen und sind mit zunehmender Erwärmung in Europa eingewandert. Die bei uns inzwischen häufige rot-schwarze „Gemeine Feuerwanze“ wird 8-20mm lang. Man findet sie oft unter Linden und Kastanien, sie liebt Stockrosen und Hibiskus.
Die Feuerwanze hat keine Beißwerkzeuge, nimmt Nahrung nur flüssig durch einen Stechrüssel auf.
Ihre begrenzte Saugtätigkeit ist für die Gesundheit der Pflanzen keine große Gefahr. Sie ist deshalb kein Schädling, allenfalls ein Lästling, wenn sie in Scharen auftritt. Sie stechen nicht, sind also keine Gefahr für den Menschen.
Bitte nicht mit „chemischer Keule“ bekämpfen!
Nur wenn es wirklich nötig erscheint, wird zur Bekämpfung empfohlen: 1 – 2 Esslöffel abbaubares Spülmittel in einem halben Liter Wasser vermengen und mit dieser Lösung direkt besprühen.
Sie selbst ist ja wieder Nahrung für Igel, manche Vögel und andere Insekten. Für ihre Fressfeinde ist sie möglicherweise oft ein „einmaliger Genuss“, weil sie -angegriffen- ein übelriechendes Sekret absondert und sehr bitter schmeckt.
(Quelle: Der große Brockhaus, Band 4, Seite 53, Wikipedia, mein-schoener-Garten.de, plantura.garden)
Und hier noch ein paar Feuerwanzen-Studien 😉
Während der Sommerferien werden die Haltestellen in Elling, Moosdorf und Habersdorf aufgrund geringer Fahrgastzahlen nicht angefahren – das ist eine…
Das wird über die nächsten Wochen während der Bauzeit immer wieder wichtig werden, dass wir die bestehenden Ausweichen sanieren. Ein…
Der Kindergarten Moosdorf erlebt – wie viele Einrichtungen – immer wieder Personalwechsel, vor allem aufgrund der allgemein angespannten Personalsituation in…
Selbstverständlich ist die Zufahrt zu allen Häusern auch während der Bauphase gewährleistet – daran besteht kein Zweifel. Die Formulierung im…
Die Übertragung der Gemeinderatssitzung sollte allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu Informationen ermöglichen – zusätzlich zu den bestehenden…