Wie Moosdorfer Kinder das „Morgen“ gestalten.

Die Moosdorfer Streuobstwiese ist mehr als nur ein Projekt. Die Wiese und die Früchte die dort wachsen werden – das ist ein Stück Naturschutz. Und die Kinder der Volksschule Moosdorf, die dort gemeinsam mit der Gemeinde und einem Profi alles anpflanzten werden sicher auch noch in vielen Jahren daran vorbeigehen und sagen: Das da, das habe ich gepflanzt. Das alles ist die Streuobstwiese in Moosdorf Süd. Ein Platz zum leben und zusammen kommen – und das war auch die Idee von Initiatorin Ines Emersberger.

Die Aktion war Anfang Mai und wir hatten ja auch in der letzten Zeit schon grundsätzlich über die Idee berichtet, als es um die Gemeindeversammlung in Moosdorf ging.

Heute wie versprochen ein ausführlicherer Bericht zum Projekt und vor allem zum „Pflanztag“ in Moosdorf. Ines hat uns dazu einen Text zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

Text & Fotos: Veranstalter

In Moosdorf Süd wurde gemeinsam mit der Volksschule Moosdorf ein weiterer Schritt zur Gestaltung der neuen Streuobstwiese getan: Schülerinnen und Schüler aller vier Klassen pflanzten jeweils einen Baum und errichteten mit Unterstützung eine Benjeshecke zur ökologischen Aufwertung des Geländes. Es war ein rundum gelungener Vormittag – mit viel Freude und tatkräftigem Einsatz der Kinder. Die Kinder packten mit an und halfen nicht nur beim Ausheben der Löcher, Pflanzen der Bäume und Erstellen der Schilder, sondern haben auch die Benjeshecke mit Ästen und Wurzelwerk aufgefüllt.

Was ist eine Benjeshecke?

Vs baumpflanz aktion (30 von 31)
Die Bentjes Hecke in Moosdorf

Für alle die sich in Sachen Garten und Co nicht so gut auskennen: Eine Benjeshecke ist eine besondere Form der Hecke, die nicht aus gepflanzten Sträuchern besteht, sondern aus locker aufgeschichteten Ästen, Zweigen und anderem Gehölzschnitt – also sogenanntem Totholz. Das Material fällt meist als Abfall beim Rückschnitt im Garten an und wird zwischen zwei Reihen von Holzpfosten aufgeschichtet. Das Besondere an der Benjeshecke ist, dass sie aus vermeintlichem Abfall entsteht, sich von selbst begrünt und dabei einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leistet – ganz ohne großen Aufwand oder Kosten.

Warum wird das Projekt in Moosdorf gemacht?

Die Gemeinde Moosdorf ist seit 2021 offiziell eine bienenfreundliche Gemeinde und setzt nun gemeinsam ein langfristiges Projekt zum Schutz der Natur und zur Bewusstseinsbildung um. Auf dem Grundstück an der Lamprechtshausener Straße in Moosdorf Süd entsteht die „Moosdorfer Streuobstwiese“. Gepflanzt werden bienenfreundliche Sträucher und robuste, alte Obstsorten. Begleitet wird das Projekt von einem Lehrpfad, der mit Schautafeln über Lebensräume für Tiere und Insekten informiert.

Die erste Pflanzaktion wurde mit Unterstützung von Landschaftsgärtner Franz Hönegger, der sich auf Biodiversität spezialisiert hat, durchgeführt. Jede Klasse setzte ihren eigenen Baum und gestaltete ein individuelles Schild. Ein herzliches Dankeschön gilt der Gemeinde Moosdorf für die Versorgung der Kinder mit Getränken sowie dem Bauhofmitarbeiter Wolfgang Lang, der den ganzen Vormittag beim Setzen der Pflöcke für die Benjeshecke mitgeholfen hat.

Wie wird das Projekt finanziert und was ist das Ziel?

Die Streuobstwiese wird gefördert von der LEADER Region Oberinnviertel–Mattigtal. Streuobstwiesen bieten mit ihrer Blütenvielfalt wertvolle Nahrung für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten – gemeinsam mit der Benjeshecke entsteht so ein wichtiger Rückzugsraum für viele verschiedene Tiere.

Das Projekt ist langfristig angelegt und wird laufend erweitert: Als nächstes folgen weitere Hecken, Sträucher und der Lehrpfad. Die Streuobstwiese soll ein Ort der Begegnung und Umweltbildung werden – ein lebendiges Zeichen für regionalen Naturschutz. Alle Moosdorferinnen und Moosdorfer, ob jung oder alt, sind eingeladen, sich an Pflege und Nutzung zu beteiligen.

Und hier noch die Bildergalerie vom „Pflanztag“:

christian.spanik

Moosdorf Live

Mein Name ist Christian Spanik. Ich bin der Moosdorfer Dorfchronist und verantwortlich für Inhalte und Konzepte der Moosdorfer Gemeindemedien wie Moosdorfer Bote, Moosdorf Live auf Facebook und Moosdorf Live im Internet unter der Adresse www.moosdorf.net

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert